ist ein Zyklus der Werke, der dem Thema "Imperien" gewidmet ist.
Bei der Analyse der europäischen Kunstgeschichte kam ich zur Erkenntnis, dass in der europäischen Zivilisation viele Imperien existierten
und noch existieren, die in ihrer Stilistik auf der Ästhetik des Hellenismus basieren. Das spiegelte sich in verschiedenen Bereichen der
Kunst wieder: In der Architektur, Gestaltung der Innenräume, bei Skulpturen und Malerei und sogar teilweise in der Mode, insbesondere bei Militäruniformen.
Die Grundprinzipien und Merkmale des Hellenismus findet man in Kunststilen der Imperien immer wieder:
- Darstellung eines perfekten Menschen mit vollkommenen Proportionen und europäischem Aussehen
- Tendenz zu großen Dimensionen, sei es Skulpturen, baukünstlerische Objekte oder Gemälde (z.B. Porträte oder Skulpturen der Herrscher);
- Dominierende Farben - Rot, Blau, Gold und Weiß, welche Macht, Reichtum und Göttlichkeit unterstreichen
- Verwendung edler und teurer Materialien wie Gold, Marmor, Bronze
- Adler und Lorbeerkranz als Symbole für Macht und Sieg auf Flaggen, Fahnen und Wappen.
Warum übernahmen alle Imperien diese Ästhetik?
Der Hellenismus rührt aus dem griechischen Epos her. In den Heldensagen der griechischen Mythologie waren Götter oder Halbgötter
die Hauptfiguren. Sie waren vollkommen, sie waren immer Sieger. Der Adler, eines der wichtigsten Symbole der Imperien, stand für
Göttlichkeit, Tapferkeit, Sieg, Gewaltigkeit und Macht. Man glaubte, der Adler kann die Sonne ohne zu blinzeln anschauen, bis zur Sonne
fliegen und sich mit der Sonne vereinigen.
Die Diktatoren, als die Machthaber der Imperien, wollten dem Gott ähneln, der die Welt regiert. Sie führten die Eroberungskriege und
wollten immer mehr Länder und Völker unter ihre Herrschaft bringen. Alle diese Herrscher, sei es Alexander der Große, August, Napoleon,
Peter der Große, Stalin oder Hitler, alle hatten viel gemeinsam, beginnend mit ihren Plänen, die Welt zu erobern und endend mit ihren
Vorstellungen von Kunst, Stilistik und Symbolik, welche die Gewaltigkeit ihrer Intensionen unterstreichen sollten.
Man könnte es sich als ein Theaterstück vorstellen, das jahrtausendlang auf der Bühne läuft. Die Hauptdarsteller kommen und gehen,
Handlung und Dekoration bleiben beinahe unverändert.
Die Ästhetik der europäischen Imperien findet man auch außerhalb Europas. Sie wurde durch europäische Einwanderer nach Amerika
gebracht und dort weiterentwickelt. Obwohl die USA keine totalitären Herrscher hatten, kann man sie gegenwärtig politisch, ökonomisch und
kulturell auch als ein Reich, ein Imperium, betrachten.
In diesem Zyklus werden anhand der jeweils bekanntesten Werke die bedeutendsten Imperien vorgestellt: Von Alexander dem Großen
über die römischen und byzantinischen Imperien, über russisches und französisches Kaiserreich bis hin zu Deutschem Reich,
den USA und der Sowjetunion.
Eine nicht zu übersehende Ähnlichkeit aller dieser Werke ist auf einen gemeinsamen Vorfahr zurückzuführen, nämlich den Hellenismus.
Aus allen Kunststilen, die zur gleichen Zeit mit den Imperien existierten, wurde jeweils derjenige ausgewählt, der für alle verständlich ist,
der ohne zusätzliche Erklärungen auf seine Zuschauer wirkt. Er beruht auf den Gesetzen der Natur und des "Goldenen Schnittes" und
fasziniert mit seinen Proportionen und seiner Vollkommenheit.
Kunstwissenschaftler und Kunstliebhaber werden immer wieder diskutieren, ob dieses oder jenes Kunstwerk oder sogar Kunststil
als wahre Kunst betrachtet werden kann, aber der Hellenismus und seine spätere Erscheinungen sind bis heute unbestritten.